
SOLITEX WELDANO Verarbeitungshinweise
Verarbeitungshinweise
Damit pro clima SOLITEX WELDANO die Wärmedämmung sicher vor Witterungseinflüssen schützen kann, muss sie korrekt eingebaut werden. Hier erfahren Sie was dabei zu beachten ist.
Verarbeitungshinweise
Die Bildgalerie mit den wesentlichen Verarbeitungsschritten.

1a. Traufblech montieren
Werden die Traufbleche längs gestoßen, zunächst SOLITEX WELDANO-S Abdichtungsstreifen parallel zur Traufe verlegen (Unterkante bündig mit der Schalungskante).

1b. Traufblech montieren

2a. Bahnen verkleben und überlappen
Bahn parallel zur Traufe ausrollen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen Befestigungsklammern oder Breitkopfstiften feuchtegeschützt im Überlappungsbereich mit ca.
2 cm Abstand zur Bahnenkante befestigen.
Bahn am Ortgang bis Oberkante Konterlatte
oder Ortbrett hochführen.

2b. Bahnen verkleben und überlappen
Bahnen mind. 10 cm überlappen lassen.
Die aufgedruckte Markierung dient zur Orientierung.

3a. Überlappung mit Quellschweißmittel WELDANO TURGA
Pinsel der Pinselflasche in die Überlappung der Schweißnaht einführen und Quellschweißmittel
einbringen.
Dabei die Pinselflasche nur leicht drücken. Effektive Fügebreite (benetzte Fläche) muss
mindestens 3 cm breit sein und bis an den Rand der überlappenden Bahn reichen.

3b. Überlappung mit Quellschweißmittel WELDANO TURGA
Am Rand der Schweißnaht sollte das Quellschweißmittel leicht austreten um ein Verschweißen einschließlich der Kante zu gewährleisten.
Sonstiges überschüssiges Quellschweißmittel mit Lappen entfernen.

4. Überlappung fest anreiben und prüfen
Die Bahnen sofort faltenfrei aufeinanderfügen und andrücken (z. B. mit Silikonrolle
pro clima ROLLFIX).
Schweißnaht sollte anschließend auf Leckstellen geprüft werden (z. B. mit Nagel oder Bleistiftspitze).

5a. Alternativ: Überlappung verschweißen mit Heißluftgerät
Heißluftdüse in die Überlappung der Schweißnaht einführen und an der Kante entlang führen.
Die effektive Fügebreite muss mindestens 2 cm breit sein und bis an den Rand der
überlappenden Bahn reichen.

5b. Alternativ: Überlappung verschweißen mit Heißluftgerät
Die Bahnen sofort faltenfrei aufeinanderfügen und andrücken (z. B. mit Silikonrolle pro clima ROLLFIX).
Schweißnaht sollte anschließend auf Leckstellen
geprüft werden (z. B. mit Nagel oder Bleistiftspitze).

6a. Anschluss Traufe
Flächige Bahn verlegen und oberhalb des Traufblechs mit SOLITEX WELDANO-S verschweißen.

6b. Anschluss Traufe
Traufblech reinigen und Unterkante der flächigen Bahn z. B. mit WELDANO MULTICOLL aufkleben.
Wird ein PVC-beschichtetes Traufblech verwendet, kann dieses ggf. direkt mit der Unterdachbahn homogen verschweißt werden. Das ist im Vorfeld zu prüfen.

7. Ausbildung Kehle
Zunächst eine Bahn längs in der Kehle verlegen.
Anschließend horizontal verlaufende Bahnen mit 10 cm Überlappung winddicht und wasserführend mit der Kehlbahn verschweißen.

8. Konterlatte nicht eingebunden
Wird die Konterlatte oberhalb der Bahn vorgesehen und/oder wird die Bahn als Behelfsdeckung/Bauzeitabdichtung während der Bauzeit genutzt, ist generell das System-Nageldichtband TESCON NAIDECK mono unterhalb der Konterlatte anzubringen.

9. Konterlatte eingebunden
Abdichtungsstreifen SOLITEX WELDANO-S über die
Konterlatte verlegen und beidseitig mit der Unterdachbahn verschweißen.
Konterlatten müssen trocken sein.
Alternativ kann auch die Unterdachbahn direkt über die Konterlatten geführt werden.

10a. Bei flachgeneigten Dächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Einzudichtendes Rohr reinigen.
WELDANO ROFLEX über das Rohr ziehen und...

10b. Bei flachgeneigten Dächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
... den Dichtflansch mit der Unterdachbahn
verschweißen (Quellschweißmittel oder Heißluftgerät).
Anschluss gut anpressen und auf Leckstellen prüfen.

10c. Bei flachgeneigten Dächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Rohrmanschette oben mit TESCON VANA am Rohr verkleben.

10d. Bei flachgeneigten Dächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Tipp:
Bei großen Lüfterpfannen WELDANO ROFLEX mit einem Bahnenstück vergrößern.

11a. Bei Steildächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Im Randbereich die Manschette mit dem Quellschweißmittel WELDANO TURGA oder Heißluft anschweißen.
Die effektive Fügebreite (benetzte Fläche) muss mindestens 3 cm breit sein und bis an den Rand von WELDANO ROFLEX PLUS reichen.
Manschette gut anrollen.

11b. Bei Steildächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Anschlusstreifen SOLITEX WELDANO-S entsprechend Dachneigung und Rohrdurchmesser anfertigen.

11c. Bei Steildächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Anschlussstreifen um das Rohr führen und aufeinander sowie auf dem Anschlussflansch der Manschette mit WELDANO TURGA verschweißen.
Verbindung gut anrollen.

11d. Bei Steildächern: Anschluss Rohrdurchdringungen
Anschlussstreifen SOLITEX WELDANO-S mit pro clima TESCON VANA zusätzlich am Rohr und im Überlappungsbereich des Anschlussstreifens verkleben.
Fertig.

12a. Bei flach geneigten Dächern: Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
Untergrund reinigen.
Bauteil allseitig mit je einem Streifen SOLITEX WELDANO-S und System-Formteil WELDANO INVEX wasserführend und faltenfrei auf der Unterdachbahn verschweißen (Quellschweißmittel oder Heißluftgerät).
Anschluss gut andrücken und auf Leckstellen prüfen.

12b. Bei flach geneigten Dächern: Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
Am aufgehenden Bauteil min. 15 cm hoch
führen und mit WELDANO MULTICOLL ankleben. Kontaktfläche von SOLITEX WELDANO mit Quellschweißmittel anlösen.
CH: Laut SIA 232/1 min. 50 mm über Eindeckung führen.
An Dachflächenfenstern Abdichtung bis zur Oberkante des Blendrahmens ausführen.
Innenecken analog mit System-Formteil WELDANO INCAV herstellen.

13a. Bei Steildächern: Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
WELDANO MULTICOLL Raupe mit mind. 6 mm Durchmesser auf mineralischen Untergrund, auftragen (bei rauen Untergründen ggf. mehr).

13b. Bei Steildächern: Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
Bahn mit Dehnschlaufe in das Kleberbett legen.
Kleber dabei nicht ganz flach drücken, damit ggf. Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.

14. Montage eines Wasserabweisers
Oberhalb des Dacheinbauteils Wasserabweiser mit Quergefälle herstellen und auf der Bahn verkleben.
Abweiser so ausbilden, dass Feuchtigkeit durch eine unterbrochene Konterlatte in das nächste angrenzende Feld ohne Dacheinbauteil geleitet wird.

15. Anschluss an Dachflächenfenster
Dachflächenfenster umlaufend bis zur Oberkante Blendrahmen mit SOLITEX WELDANO eindichten.
Bahnen in den Ecken mit Quellschweißmittel WELDANO TURGA verschweißen.

16. Anschluss an Dachflächenfenster
SOLITEX WELDANO auf dem Blendrahmen mit WELDANO MULTICOLL ankleben und mit pro clima TESCON VANA sichern.
Fertig.

UV-Schutz der Bahn im Traufbereich beachten!
- Unterdachbahn SOLITEX WELDANO
- Anschlusskleber WELDANO MULTICOLL
- Anschlusskleber WELDANO MULTICOLL¹)
¹) Alternativ WELDANO TURGA oder Heißluftgerät verwenden
Untergründe
Geeignet zur Verlegung auf druckfestem Untergrund, der einen ausreichenden Anpressdruck beim Anrollen der Verschweißung gewährleistet, z. B. Holzschalungen, Holzwerkstoffplatten und Holzfaserunterdeckplatten. Der Untergrund muss trocken, frostfrei, sauber und frei von scharfkantigen oder spitzen Teilen sein. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den Bahnen vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Vor dem Verkleben sollte SOLITEX WELDANO mit einem Lappen abgewischt werden. Es ist empfehlenswert, die verklebten Nähte stichprobenartig auf Festigkeit zu überprüfen.
Rahmenbedingungen
SOLITEX WELDANO wird waagerecht (parallel zur Traufe) verlegt. Der freie Wasserablauf muss generell sichergestellt sein. Kreuzstöße sind zu vermeiden. Eventuelle Bahnenstöße versetzt ausführen.
Zum Schutz der Konstruktion während der Bauphase können SOLITEX WELDANO Unterdachbahnen bis zu 4 Monate frei bewittert werden (z. B. Behelfsdeckung laut ZVDH).
Die Dachneigung muss mindestens 5° betragen. Nationale Regelwerke und Bestimmungen sind hierbei zu beachten.
Befestigungen dürfen nicht im Flächenbereich oder in Bereichen erfolgen, in denen Wasser gesammelt abfließt (z. B. in Kehlen). Wir empfehlen die Verwendung korrosionsbeständiger Befestigungsmittel.
Die Verschweißung der Bahnenkanten erfolgt mit dem System-Quellschweißmittel WELDANO TURGA oder mit einem Heißluftgerät. Der Schweißbereich muss trocken, frostfrei, staub- und fettfrei sein. Bei anhaftenden Verschmutzungen (z. B. Öl) einen Lappen mit System-Quellschweißmittel WELDANO TURGA leicht benetzen und Verschmutzung abwischen. Beide Seiten der Bahn können verschweißt werden und sind als Oberlage geeignet. Verschweißen mit Quellschweißmittel ab 0 °C. Bitte beachten Sie die Gefahrenhinweise auf dem Gebinde.
Bei Anwendung von Heißluftgeräten empfehlen wir je nach Umgebungstemperatur und Windverhältnissen eine Temperatur von ca. 220 bis 280 °C. Einstellung anhand einer Testverschweißung an einem Probestück prüfen. Für die Schweißnähte der Flächen hat sich eine 40 mm breite Düse bewährt. Für Detailanschlüsse ist eine 20 mm Düse z. T. praktischer.
Die Rohrmanschette WELDANO ROFLEX ist geeignet für Rohrdurchmesser von 90 mm bis 125 mm bei Dachneigungen von 5° bis 25°.
Die Variante WELDANO ROFLEX PLUS ist geeignet für Rohrdurchmesser von 90 mm bis 120 mm bei Dachneigungen bis 50°.
Alternativ zur Anwendung der System-Formteile WELDANO ROFLEX, WELDANO INVEX und WELDANO INCAV können diese auch aus der WELDANO Bahn zugeschnitten werden.
Wichtig: Die beim wasserdichten Unterdach eingebundenen Konterlatten müssen trocken und oberseitig gefast (≥ 3 mm) verbaut werden. Am Besten KVH verwenden.
Weitere Rahmenbedingungen für Deutschland
Je nach Anforderung an die Zusatzmaßnahme wird das Unterdach als regensicher oder wasserdicht ausgeführt (laut ZVDH).
Regensicheres Unterdach: Die Konterlatten werden oberhalb der Unterdachbahn verlegt.
Wasserdichtes Unterdach: Die Konterlatten werden in die Dichtungsebene eingebunden. Dabei wird die Unterdachbahn über die Konterlatten geführt oder der Abdichtungsstreifen SOLITEX WELDANO-S über der Konterlatte verlegt und beidseitig mit der Unterdachbahn verschweißt.
Bei einem regensicheren Unterdach ist eine Firstentlüftung zulässig. Unterdachbahn dabei höchstens 30 mm vom First-Scheitelpunkt enden lassen. Lüftungsöffnung mit einem Bahnenstreifen entlang der Firstachse oberhalb der Konterlatte abdecken. Bei einem wasserdichten Unterdach ist eine Firstentlüftung nicht zulässig.
Am Traufblech wird die Unterdachbahn SOLITEX WELDANO wind- und wasserdicht angeschlossen. Dabei kann das Traufblech als Abtropfblech unterhalb der Dachrinne oder als Einlaufblech in die Dachrinne geführt werden. Um die Unterdachbahn dauerhaft vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen ist das Traufblech je nach Dachneigung und Bauteilausrichtung entsprechend breit zu wählen.
Weitere Rahmenbedingungen für die Schweiz
Bei höheren Belastungen (z. B. Neigung unter 10°) wird unter anderem ein zusätzlicher Schutz der Konterlatten durch Einschweißen notwendig (mit SOLITEX WELDANO oder Abdichtungsstreifen SOLITEX WELDANO-S).
Laut SIA 232/1 ist ein Unterdach für außerordentliche Beanspruchung immer in Rinnen oder angrenzende Dachflächen zu entwässern.
Um die Unterdachbahn dauerhaft vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen ist das Einlaufblech je nach Dachneigung und Bauteilausrichtung entsprechend breit zu wählen.
In Bereichen mit erhöhter Gefahr von Rückschwellwasser, Eisbildung oder Flugschneeablagerung ist die SOLITEX WELDANO durch eine Flachdachbahn zu ersetzen.
Weitere Hinweise
Die dargestellten Sachverhalte beziehen sich auf den Stand der aktuellen Forschung und der praktischen Erfahrung. Wir behalten uns Änderungen der empfohlenen Konstruktionen und der Verarbeitung sowie die Weiterentwicklung und die damit verbundene Qualitätsänderung der einzelnen Produkte vor. Wir informieren Sie gern über den aktuellen technischen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Verlegung.
Weitere Informationen über die Verarbeitung und Konstruktionsdetails enthalten die pro clima Planungsunterlagen. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen zur Verklebung in der aktuell gültigen pro clima Anwendungsmatrix.